Lawinenkunde - Faktoren
der Lawinenbildung

Wichtigste Einflussfaktoren auf Lawinenbildung

Die Bildung einer Lawine setzt gewisse Bedingungen voraus.  zB benötigt eine Schneebrettlawine eine vorhandene kritische Schit, brettartiger Schnee der darüber liegt, genügend steiles Gelände und eine auslösende Kraft, die den Initialbruch auslösen kann. Für die Lawinenbildung sind folgende Faktoren ausschlaggebend:

  • Niederschlag
  • Wind
  • Temperatur
  • Schneedecke
  • Gelände
  • Mensch

Je nach Kombination der Faktoren variiert die Lawinengefahr. Die aktuelle Lawinenwarnstufe versucht einige Faktoren in einer Zahl (Lawinenwarnstufe) zu quantifizieren. Dies alleine reicht jedoch oft nicht aus. Die Lawinenwarnstufe ist kein absoluter Garant für Risikoeindämmung.
So muss permanent bei jedem Hang mit unterschiedlicher Steilheit das Risiko neu eingeschätzt werden. Kenntnisse über die Oberflächenbeschaffenheit des Gländes sind ebenfalls erforderlich.


Die wichtigsten Regeln lauten:

  • Grafische Reduktionsmethode
  • Neuschnee + Wind = Lawinengefahr
  • Schnelle und markante Erwärmung = kurzfristiger Anstieg der Lawinengefahr
  • Für die Entstehung von Schneebrettlawinen braucht es schwache Schichten in der Schneedecke
  • Je steiler und schattiger, desto gefährlicher
  • Alarmzeichen beachten: „Wummgeräusche“, schlechtes Bauchgefühl
  • Diszipliniertes Verhalten beim Einfahren in einen Freeride-Hang